Die Festplatte ist defekt, es gibt kein Software Raid? So sichert ihr was noch von den Plesk Daten zu retten ist.
Punkt 1: Starten des Recovery Systems
Startet über das Provider Kundeninterface ein Recovery, oder auch Rescue genannt. Anschließend prüfen wir welche Partitionen zu mounten sind.
| 
					 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13  | 
						# fdisk -l Disk /dev/sda: 214.8 GB, 214752559104 bytes 16 heads, 63 sectors/track, 416109 cylinders, total 419438592 sectors Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk identifier: 0x000cd9c2    Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System /dev/sda1   *          63      391103      195520+  83  Linux /dev/sda2          391104     2390975      999936   82  Linux swap / Solaris /dev/sda3         2390976   419430399   208519712   83  Linux  | 
					
In diesem Beispiel ist / gleich /dev/sda3 und /boot gleich /dev/sda1.
Wir mounten beide Partitionen.
| 
					 1 2  | 
						mount /dev/sda3 /mnt mount /dev/sda1 /mnt/boot  | 
					
Punkt 2: Datensicherung per fullbackup.php
Das Parallels eigene Script (fullbackup.zip) sichert die kompletten Plesk Daten bequem auf einen FTP Server. Wir chrooten nach /mnt, starten Plesk und laden das Script herunter.
| 
					 1 2 3 4 5 6 7 8 9  | 
						mount -t proc none /mnt/proc mount -o bind /dev /mnt/dev mount -o bind /sys /mnt/sys chroot /mnt /etc/init.d/psa startall wget http://kb.parallels.com/Attachments/18635/Attachments/fullbackup.php chmod u+x fullbackup.php  | 
					
Die Sicherung auf einen FTP Server kann beginnen.
| 
					 1  | 
						./fullbackup.php -b -o ftp://<login>:<password>@<server>/<output_dir>  | 
					
Wenn die Festplatte zu stark beschädigt ist, kann das Script keine Daten mehr ablegen. Bitte verwendet die nächste Variante.
Punkt 3: Datensicherung per rsync
Der letzte Ausweg – die Datensicherung per rsync auf einen anderen Server oder FileZilla (SFTP) auf den heimischen PC. Ersetzt BACKUP_SERVER_IP mit der Ziel IP-Adresse des Servers.
WWW Inhalte liegen im Ordner /mnt/var/www/vhosts/.
| 
					 1  | 
						rsync -varpP --numeric-ids /mnt/var/www/vhosts/* root@BACKUP_SERVER_IP:/backup/vhosts/  | 
					
E-Mail Konten im Ordner /mnt/var/qmail/mailnames/.
| 
					 1  | 
						rsync -varpP --numeric-ids /mnt/var/qmail/mailnames/* root@BACKUP_SERVER_IP:/backup/mailnames/  | 
					
MySQL Inhalte findet ihr im Ordner /mnt/var/lib/mysql/.
| 
					 1  | 
						rsync -varpP --numeric-ids /mnt/var/lib/mysql/* root@BACKUP_SERVER_IP:/backup/mysql/  | 
					
Plesk Datenbank Dumps /var/lib/psa/dumps/.
| 
					 1  | 
						rsync -varpP --numeric-ids /mnt/var/lib/psa/dumps/* root@BACKUP_SERVER_IP:/backup/psadumps/  | 
					
Den einfachen Teil habt ihr geschafft. Der schwere folgt sogleich.
Punkt 4: Daten wiederherstellen per fullbackup.php
Sollte das Backup per fullbackup.php Script einwandfrei funktioniert haben, kann auf ein frisches System mit neuer Festplatte alles wiederhergestellt werden.
| 
					 1  | 
						./fullbackup.php -r ftp://<login>:<password>@<server>/fullbackup_<datestamp>  | 
					
Punkt 5: Daten wiederherstellen per rsync
Die Wiederherstellung der einzelnen Daten, Punkt 3, gestaltet sich schwieriger. Im Plesk Panel müssen alle Webseiten, E-Mail Postfächer sowie Datenbanken wieder angelegt werden. Erst dann kann der Kopiervorgang der Daten an den Ursprungsort beginnen.
Beispiel Vorgehen bei erhaltenem Plesk Dump
ACHTUNG: Nur bei identischer Plesk Version ratsam, ohne Gewähr!
Kopiert den Plesk Dump Ordner zurück.
| 
					 1  | 
						rsync -varpP --numeric-ids root@BACKUP_SERVER_IP:/backup/psadumps/* /var/lib/psa/dumps/  | 
					
Spielt den Dump in die Plesk Datenbank ein.
| 
					 1 2 3  | 
						# cd /var/lib/psa/dumps # gunzip mysql.daily.dump.0.gz # mysql -uadmin -p$(cat /etc/psa/.psa.shadow) psa < mysql.daily.dump.0  | 
					
Wiederherstellung aller Plesk Inhalte.
| 
					 1 2 3  | 
						# rsync -varpP --numeric-ids root@BACKUP_SERVER_IP:/backup/vhosts/* /var/www/vhosts/ # rsync -varpP --numeric-ids root@BACKUP_SERVER_IP:/backup/mailnames/* /var/qmail/mailnames/ # rsync -varpP --numeric-ids root@BACKUP_SERVER_IP:/backup/mysql/* /var/lib/mysql/  | 
					
Helfende Kommandos nach diesem Vorgehen.
| 
					 1 2  | 
						# /usr/local/psa/admin/bin/httpdmng --reconfigure-all # /usr/local/psa/admin/sbin/mchk --with-spam  | 
					
0
